Immer wieder liest man von unschönen Begegnungen zwischen kleinen und grossen Hunden…oft sind sie nicht angeleint oder sind ohne eine verantwortliche Person unterwegs. Leider passiert es oft, daß kleine Hunde angegriffen, verletzt und auch totgebissen werden. Dies gilt es unbedingt zu verhindern!
Wichtig ist für jeden Hundebesitzer: Verantwortung zeigen!
Ein grosser Hund gehört immer an die Leine! Ein kleiner Hund, der sich evtl. halbstark fühlt und so verhält, kann durch sein Verhalten sein Gegenüber reizen und Aktionen auslösen. Wir selbst haben Chihuahuas und kennen deren Verhalten ausserhalb des Hauses! Wir laufen am liebsten Wege, wo es zu wenigen bis zu keinen Hundebegegnungen kommt. Ein Chihuahua an der Leine ist easy, aber führe 2 Halbstarke aus, das ist nicht unbedingt lustig. Ist mein Hund, gross oder klein, nicht abrufbar oder nur bedingt abrufbar, gehört er an die Leine! Es gibt auch Begegnungen mit Menschen, die Angst vor Hunden jeder Grösse haben. Man hält Abstand, man lässt den Hund natürlich nicht hochspringen! Man zeigt Verantwortung seinen Mitmenschen gegenüber.
Auch besonders wichtig ist: Augen auf, die Umgebung beobachten! Nicht die Augen aufs Telefon! So kann man frühzeitig reagieren. Ist man sich unsicher, kann man zB einen Nordic Walking Stock mit sich führen zur evtl. Abwehr eines freilaufenden, angreifenden Hundes. Und bevor der eigene, kleinere Hund angegriffen wird, nimmt man ihn hoch und wehrt den Angreifer mit dem Stock ab. Diese Maßnahme ist hilfreich, falls man alleine läuft.
Kommt eine Person mit freilaufendem Hund entgegen, bleibt man frühzeitig stehen und ruft der Person zu, daß der Hund bitte anzuleinen ist. In vielen Gemeinden herrscht eh Leinenpflicht, so kann man sich darauf berufen. Ist die Person nicht einsichtig, sollte man zB die Strassenseite wechseln, mit ein paar Schritten den Weg verlassen. Den anderen Hund unbedingt beobachten. Die Aussage “ der ist brav“, „der macht nichts“ o.ä. ist geschenkt, interessiert nicht! Wir müssen unseren Hund nicht jeder Situation aussetzen, die wir nicht einschätzen können! Und nicht jeder Hund will bzw. muss mit anderen Hunden Kontakt haben!
Ein wichtiges Thema: Kind geht mit kleinem Hund alleine spazieren!
Dies ist Verantwortungslosigkeit pur!
Jede Mutter, jeder Vater, jeder Erziehungsberechtigte sollte sein Kind nicht Situationen aussetzen, die ein Kind nicht meistern kann.
Beispiele: Freilaufender Hund kommt den beiden entgegen, Hund beisst Kind und/oder kleinen Hund. ODER: Radfahrer rast an beiden vorbei, Hund rennt in Rad, Fahrer stürzt. ODER: freilaufender Hund jagt den kleinen Hund, der rennt weg. ODER: kleiner Hund reisst sich von der Leine, weil er sich durch Lärm erschreckt hat, rennt auf Strasse, rennt in Auto. Noch Fragen zur Verantwortung?
